Das Fußball-Warm-Up der niederländischen Nationalmannschaft

Graffiti von Fußballspieler Johan Cruyff

Niederländische Fußballlegende Johan Cruyff

Heute geht es zum ersten Mal nicht um Fußballclubs -oder spieler sondern um eine Nationalmanschaft, der Niederlande um genau zu sein. Etwas, das es hier in Zukunft öfter geben wird, denn die nationalen Sportverbände der großen Fußballländer haben natürlich so eininges an Kompetenz angesammelt, was wir uns als Fußballbegeisterte zu Nutze machen sollten. Diesmal soll es also um ein Warm-Up gehen und dabei hat die Oranje auf jeden Fall abgeliefert, mit einer sehr interessanten Aufwärmroutine, die Klassiker und neue innovative Übungen miteinander verbindet.


Übung 1: Parkour

Der Parkour beginnt mit einem seitlichen Kniehebelauf über niedrige Hürden, gefolgt von 2 Reifen in die man abwechselnd mit einem Bein springt. Danach kommen beide Stationen nochmals, dabei zeigt der Körper beim Kniehebelauf aber in die entgegengesetzte Richtung. Anschließend läuft man dreimal im Slalom um 4 herkömmliche Slalomstangen, wobei die in der Mitte also die zweiten 4 Stangen schräg in den Rasen gesteckt werden. Der Parkour hat insgesamt 3 Durchgänge. Hauptsächlich werden dabei Oberschenkel, Hüftbeuger und Bauch trainiert bzw. aufgewärmt.

Warm-Up Parkour für Fußball


Übung 2: Hütchen umstoßen

Wie der Name schon verrät geht es bei dieser Übung darum, Hütchen umzustoßen. Dabei laufen immer 2 Spieler versetzt hintereinander los, der Erste stößt die Hütchen mit dem Fuß um (idealerweise immer abwechselnd linker Fuß, rechter Fuß) und der Zweite stellt diese wieder auf (ebenfalls abwechselnd mit dem Fuß). Das ganze macht jedes Paar dreimal mit jeweils 4 Hütchen. Die Übung sollte zwar kontrolliert ausgeführt werden, das Ziel ist es jedoch, sie so dynamisch und zügig wie möglich auszuführen. Damit wird das Feingefühl des Fußes auf Zeitdruck sehr gut trainiert und es ist eine spaßige Aufwärmübung (erst recht, wenn man daraus ein Spiel oder einen kleinen Wettkampf macht). Insgesamt hat die Übung 3 Durchgänge, wobei der letzte im rückwärts laufend durchgeführt wird.

Fußball Warm-Up Übung mit Hütchen

Übung 3: Einlaufen

Obwohl man denken würde, Einlaufen komme am Anfang, ist es hier an dritter Stelle. Für die Niederländer war der Parkour scheinbar zusätzlich dafür schon zuständig und diese Läufe gelten eher dazu, den Körper auf das ausdauernde Spiel mit Ball vorzubereiten. Somit werden Übung 3 und 4 zusammengefasst zu einer Einheit. Es werden 2 Halbfeldrunden eingelaufen.


Übung 4: Slalom mit Ball

Nun kommt es also zum Warm-Up am Ball nachdem der Körper ansich vorher ordentlich aufgewärmt wurde. Für diesen Slalom können einfach die Stangen vom Parkour aus Übung 1 in selber Konstellation verwendet werden. Für diese Übung gibt es 2 Durchgänge.


Übung 5: Lupfen

Bei dieser Aufwärmübung wird erneut spielerisch das Ballgefühl gefördert. Die Spieler laufen mit Ball auf 4 versetzte niedrige Hürden zu und müssen den Ball über die Hürden lupfen. Anschließend lupft er den Ball über ein Minitor in ein zweites, gegenüberliegendes Minitor (bei Mangel kann statt dem ersten Tor auch jedes andere ähnlich große Hindernis verwendet werden. Diese Übung hat insgesamt 3 Durchgänge.

Fußball Warm-Up Übung mit Lupfen

Übung 6: Hochhalten

Auf der Strecke dieser Übung gibt es 2 Zonen und abschließend ein Tor. Die Spieler laufen mit Ball los zur ersten Zone, dort müssen sie im Lauf den Ball hochhalten bis zum zweiten Hütchen, ab dem sie normal weiterlaufen. In der zweiten Zone angekommen müssen sie nun den Ball auf dem Kopf hochhalten (das könnte etwas chaotisch werden) bis sie diese verlassen und per Direktabnahme den Ball ins Tor schießen. Auch diese Übung hat insgesamt 3 Durchgänge.

Fußball Warm-Up Übung mit Ball hochhalten

Fazit

So, spätestens jetzt sollte jedem schon beim Lesen allein warm geworden sein, vom Training ganz zu schweigen. Die Übungen der niederländischen Nationalmannschaft ähneln fast denen einer Jugendmannschaft durch ihre spielerische Note. Doch das ist keinesfalls schlecht. Im Gegenteil, mich freut es zu sehen, dass auch im Profibereich so trainiert wird. Wie man den Gesichtern der Niederländer entnehmen konnte, hatten sie Spaß am Training und das ist doch wohl eine der wichtigsten Sachen beim Fußball überhaupt, ob es nun um ein Länderspiel der A-Nationalmannschaft oder ein Sonntagsspiel geht. Und abgesehen davon sind es sehr fordernde und durchaus erwärmende Übungen.

Also worauf wartest du noch?

Frohes Trainieren!

Zurück
Zurück

Bayern Fitness-Coach verrät Mobility-Workout für Fußballer

Weiter
Weiter

Cristiano Ronaldo´s Wochenend-Workout für Fußballer